Kenwood TM-D710 - Fehler der TOKO Filter
(DL8RO)

ACHTUNG:
  Diese Anleitung erhebt keinen Anspruch auf Fehlerfreiheit. Jeder Eingriff geschieht ausschließlich auf eigenes Risiko!

Filter defekt? So etwas gibt es? Man erntet erstaunte Blicke, wenn man darüber spricht.......aber:

Immer wieder stellen Benutzer des KENWOOD TM-D710 fest, daß die Empfangsleistung auf dem A und/oder dem B-Kanal
nachläßt oder sogar gar kein Empfang mehr möglich ist. Bei mir war es der B-Kanal (breit)..
.Interessant ist, daß der TM-D710 über vier getrennte Empfänger verfügt (2xVHF und 2xUHF). Im A-Kanal liegt die erste ZF bei 45,05 MHz und die zweite bei 455 kHz. Im B-Kanal sind es 49,95 MHz und 450 kHz. Die zweite ZF hat jeweils Filter für schmale/breite Durchlaßkurve. Das erklärt auch, warum der Empfänger oft auf dem jeweils anderen Kanal bzw. auf der anders eingestellten Durchlaßkurve noch funktioniert, wenn ein Filter defekt ist.
 

Meine Fehlersuche begann mit Recherchen im Internet und ich wurde hier fündig:
The Mysterious Case of the Withering Filters - Tasos Thomaidis, SV8YM, July 12, 2010
http://sv8ym.blogspot.com/2010/07/my...g-filters.html

und

The Mystery of the Failing Filters - Julian Moss, G4ILO, September 9, 2010
http://blog.g4ilo.com/2010/09/myster...g-filters.html

Übereinstimmend wurde berichtet, daß dieser Fehler durch defekte Filter der 2. ZF auftritt: Es handelt sich um
die TOKO Filter A50EE und/oder A55EE, Kenwood Teile-Nummern: L72-1034-05 and L72-1035-05, Stückpreis 4,84 Euro
Lieferant in DL: ETuS-Landgraf ( www.etus-landgraf.de ). Meine Bestellung dort (Jan. 2014) wurde prompt geliefert.

Nun ging es an die Reparatur. Man sollte das Löten behrrschen, immerhin ist es eine mehrlagige Leiterplatte, eine Anfängerarbeit ist das nicht. Mir half der Lötkünstler unseres OV D20, Matthias, DL7WS, der schon ganz andere Sachen erfolgreich gelötet hat - vielen Dank Matthias!

Da in meinem Fall nur das breite Filter des B-Kanals nicht mehr funktionierte, wechselten wir auch nur dieses Filter. Das TM-D710 ist servicefreundlich aufgebaut, nach lösen der Gehäuseschalen und lösen einiger Schrauben konnte man die Filter auf der Leiterplatte bequem aus- und einlöten.

Hinweis: Die PA-Module müssen nicht ausgelötet werden! Sie verbleiben auf der LP, nur die Befestigungsschrauben zum Gehäuse werden gelöst.

Zeitdauer ca. 60 min

 

 

Die ausgebaute LP mit Endstufenmodulen, die nicht ausgelötet werden
 

Die Kühlflächen mit Wärmeleitpaste für die Endstufenmodulen

 

Die Filteranordnung, links 450 kHz, rechts 455 kHz


Nach dem Tausch der Filter wurde ein Filter geöffnet und man fand die Ursache sehr schnell:

Vermutlich handelt es sich um unsauber Arbeit bei der Fertigung, es verbleiben aggresive Rückstände im Filter, die die Resonatoren und Halterungen angreifen, Manche Quellen z.B. SV8YM sprechen auch von Wasser! im Filter und elektrochemischen Reaktionen, weil an den Filtern eine Gleichspannung anliegt. Um das zu verhindern, kann man in den Signalweg Kondensatoren einfügen, siehe
http://sv8ym.blogspot.de/2010/10/lift-withering-spell-off-those-ceramic.html

Filtergehäuse

Es folgen Fehlerbilder

 

 

 

 

  

 
 

Viel Erfolg bei der Reparatur, mein Gerät arbeitet wieder einwandfrei!
10.02.2014

Zur Homepage DL8RO